Webinar & Demo: hohe Performance & Power-Container mit NTi

Mit schnellen Reaktionszeiten und ohne die Notwendigkeit einer speziellen Installation stellt NTi eine leistungsfähige Alternative zu ODBC JDBC-Lösungen dar. .NET-Anwendungen können sich mit der IBM i-Datenbank verbinden, CL-Befehle ausführen und bestehende RPG- oder COBOL-Programme integrieren.

Illustrationsbild zu Artikel

AUMERIAL hat kürzlich an zwei wichtigen Veranstaltungen teilgenommen, bei denen NTi, unser Anbieter für den Datenzugriff auf IBM i aus .NET heraus, im Mittelpunkt stand: ein Webinar und eine praktische Demonstration.

Diese Veranstaltungen, die von Paul Bentley und Dexter Sean Charles organisiert wurden, zeigen nun, wie NTi zur nativen .NET-Lösung für IBM i geworden ist. Wir hatten das Vergnügen, von Paul Chapman eingeladen zu werden, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Wir danken ihnen und Laurent Mermet für ihre Teilnahme, ihre technische Expertise und ihre Unterstützung bei diesen beiden Veranstaltungen.

Warum sollten Sie sich für .NET entscheiden?

  • Plattformübergreifend: .NET Core ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen, die auf verschiedenen Architekturen (x86, ARM, Power) laufen.
  • Unterstützung von .NET auf Power: Seit November letzten Jahres unterstützt IBM .NET 8 auf Power, was es Kunden ermöglicht, Anwendungen zu entwickeln und auszuführen. NET auf Power zu installieren, was eine Alternative zu x86 darstellt.

NTi- und .NET-Vorteile auf Power.

  • Verbesserte Leistung und Sicherheit: Anwendungen profitieren von schnelleren Reaktionszeiten und erhöhter Sicherheit durch das interne Netzwerk des POWER VM Hypervisors.
  • Schnelligkeit: Bis zu dreimal höhere Leistung als x86-Architekturen, wenn sie mit einem externen Netzwerk verbunden sind.
  • Einfache Portierung: Die Portierung von Anwendungen von x86 auf Power wird durch das "Lift and Shift"-Modell vereinfacht.

Nutzungsfälle von NTi.

  • Webanwendungen und APIs: Entwicklung von sicheren und leistungsfähigen Webseiten und APIs.
  • Desktop- und mobile Anwendungen: Unterstützung für verschiedene Umgebungen wie Android, iOS, macOS und Linux.
  • KI und maschinelles Lernen: Integration von Lösungen für Künstliche Intelligenz* und maschinelles Lernen.

Einsatzszenario

  • Für die Bereitstellung kann den vorhandenen IBM power-Servern, auf denen IBM i läuft, eine Linux-Partition hinzugefügt werden.
  • .NET-Workloads können dann in Docker- oder OpenShift-Containern auf dieser Linux-Partition ausgeführt werden, was eine schnelle und skalierbare Bereitstellung unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur erleichtert.

Verbesserung der Leistung.

  • Abfragegeschwindigkeit: Eine Datenbankabfrage kann in etwa 3 Millisekunden ausgeführt werden.
  • Netzwerkeffizienz: Die Netzwerkleistung ist dreimal so hoch wie bei x86-Konfigurationen mit einem externen Netzwerk.

Details der Demonstration.

Konfiguration der Umgebung.

  • Verwendung eines IBM Power9-Servers mit zwei VIOS(Virtual I/O Servers).
  • Einrichtung eines internen Netzwerks zwischen VIOS und Partitionen unter Verwendung des PowerVM-Hypervisors.
  • Einrichtung von zwei Hauptpartitionen: eine Linux-Partition und eine IBM i-Partition.
  • Hinzufügen einer kleinen Linux-Partition, die von der IBM i-Partition gehostet wird.

Anwendungsarchitektur.

  • Erstellung von zwei Containern auf jeder Linux-Partition: einer für eine Website zur Konzertbuchung und einer für einen QR-Code-Scanner.
  • Die IBM i-Partition beherbergt die Datenbank und ist nicht direkt dem Internet ausgesetzt.
  • Die Kommunikation zwischen den Containern und IBM i erfolgt über das interne Netzwerk, was die Sicherheit und Leistung erhöht.

Demo-Szenario

  • Präsentation einer Website zur Buchung von Konzerten, auf der die Nutzer Tickets buchen und QR-Codes erhalten können.
  • Verwendung eines Telefons zum Scannen der QR-Codes, wodurch der Eintritt zum Konzert simuliert wird.
  • Validierung der Tickets in Echtzeit auf der IBM i-Datenbank.
  • Verhinderung der Wiederverwendung von bereits gescannten Tickets.

Sicherheitsmerkmale

  • Auf die IBM i-Partition kann nicht direkt aus dem Internet zugegriffen werden.
  • Die Container verwenden HTTPS mit Zertifikaten für sichere Verbindungen.
  • Der NTi Connector verwaltet den Zugriff auf die Datenbank mit eingeschränkten Benutzerrechten.

Leistungen

  • Dreimal so schnell wie x86 mit einem externen Netzwerk.
  • Interne Netzwerkverbindungen waren 15-20% schneller als externe Verbindungen.
  • Erstellung von 10.000 Datenbankeinträgen in etwa 7 Sekunden.
  • Ähnliche Leistung zwischen der eigenständigen Linux-Partition und der kleinen Linux-Partition, die auf der IBM i gehostet wurde.

Schlüsselvorteile von NTi

  • 3x schneller als x86 mit externem Netzwerk.
  • Versionsunabhängig: Funktioniert mit den IBM i-Versionen 7.1 bis 7.5.
  • Minimaler Platzbedarf auf IBM i: Benötigt nur eine Bibliothek mit einer Produktschlüsseldatei.
  • Effiziente Ressourcennutzung: Kleine Containergrößen und geringer CPU-/Speicherbedarf.
  • Erleichtert die Integration von .NET-Anwendungen in bestehende IBM i-Systeme.

Weitere Details finden Sie im Replay des Webinars und in der Demonstration auf unserem YouTube-Kanal

Und für weitere Informationen zu NTi zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um es auszuprobieren!


Quentin Destrade